Sitemap Stichwortverzeichnis

Willkommen bei VolleyBall-SchiedsRichter

Über VolleyBall-SchiedsRichter

Diese Internetseite beschäftigt sich mit der Arbeit und insb. der Ausbildung von Volleyball-Schiedsrichtern. Ihr könnt hier Lernmaterial, sowie Antworten auf Regelfragen erhalten. Habt Ihr Anmerkungen, Fragen oder interessieren Euch Regelthemen zu denen ihr gern' mehr wissen möchtet, dann schreibt mir eine Email (kontakt [at] vbsr [punkt] de). Dies ist ein reines privates Projekt welches ich in meiner Freizeit betreue!

Falls Ihr Probleme mit dem Menü habt, dann nutzt bitte die Sitemap, damit könnt Ihr auch jeden Inhalt ansteuern.

Neuigkeiten


21.01.2017 - Neue Erläuterung zur Regel 19
Der Libero

(bkw) Nach fast einem halben Jahr Abstinenz kommt hier nun endlich wieder Schwung in die Bude. Die Erläuterung zur Regel 19 - Der Libero ist mit mit einem Umfang der 20 A4 Seiten entspricht die bisher umfangreichste VBSR Erläuterung. Kurzfristig folgen werden dann die Fragen zum Libero im Casebook und die Hinweise zur D- und J- Theorieprüfung.


20.01.2017 - Offizielle Volleyballregeln 2017-2020
Regelwerk zum Download auf der FIVB Seite verfügbar!

(bkw) Die aktuellen offiziellen Volleyballregeln 2017-2020 kann ab sofort auf Englisch, Französich und Spanisch auf der offiziellen Seite der FIVB abgerufen werden. Die Zusammenfassung der neuen Regeln werdet Ihr in Kürze hier finden.


13.06.2016 - Neuer Ratgeber online
C-Schiedsrichter-Theorie Prüfung

(bkw) Die Ergebnisse der theoretischen Volleyball C-Schiedsrichter Prüfung sind teils eine Katastrophe. 80% der Prüflinge erreichen im Schnitt das Prüfungsziel nicht. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Teils lesen die Prüflinge nicht richtig, teils kommen die Prüflinge mit falschen Voraussetzungen in die Prüfung und stellen erst in der Prüfung fest, welche Anforderungen an sie gestellt werden. Um dieser Überraschung ein wenig vorzubeugen, habe ich den neuen Ratgeber "Theoretische Volleyball C-Schiedsrichter Prüfung" geschrieben. Die Prüfungsantworten erhaltet Ihr nicht, aber Ihr bekommt einen guten Überblick über die Prüfung und deren Ablauf.


09.05.2016 - Neuer Download
C-Schiedsrichter-Theorieausbildung - Neue Präsentation online

(bkw) Eigentlich sollte schon am vergangenen Donnerstag die Präsentation als PDF online sein, allerdings haben mich andere Verpflichtungen davon abgehalten. Die D-Schiedsrichter-Theorieausbildung - Präsentation werde ich kurzfristig überarbeiten. Die alten Präsentationen sind nicht falsch geworden, werden jedoch an einigen Stellen noch ein wenig ergänzt und besser aufbereitet.


Handzeichen 1225.04.2016 - Neuer Erläuterung zur Regel 14
Block

(bkw) Die neue VBSR-Erläuterung befasst sich mit der Regel 14, dem Block und schließt damit die Lücke zur letzten Erläuterung zur Regel 13 - Angriffsschlag. Der Block ist ein wesentliches Element des Spiels, allerdings auch unglaublich sensibel, insbesondere wenn das Blocken im Spielraum des Gegeners statt findet. Welche Kriterien an einen Block zu stellen sind und wie zu entscheiden ist, wenn diese Kriterien von verschiedenen Spielern nicht eingehalten werden, ist Teil der Erläuterung zur Regel 14 - Block.


Handzeichen 2116.02.2016 - Neue Erläuterung zur Regel 13
Angriffsschlag

(bkw) Und wieder ist ein Monat rum, aber ich darf Euch - wie schon im letzten Monat angekündigt - die neue Erläuterung zur Regel 13 - Angriffsschlag präsentieren. Wer darf wann, wie und wo angreifen!? Wenn Ihr Euch bei einer dieser Fragen unsicher seid oder einfach noch ein paar Denkanstöße zu Eurer Tätigkeit als Schiedsrichter sucht, dann schaut Euch die Erläuterung an...


Handzeichen 713.01.2016 - Neue Erläuterung zur Regel 21
Fehlverhalten und seine Sanktionen

(bkw) Die Muße über die Festtage hielt sich in Grenzen. Einige Fragen, die mir über E-Mail gestellt wurden, konnte ich beantworten. Aber nun habe ich endlich die Erläuterung zur Regel 21 - Fehlverhalten und seine Sanktionen fertig gestellt. Es ist eine laaange Erläuterung geworden, die auch viel Zeit in Ansurch genommen hat. Ich denke allerdings, dass damit die aller meisten Fragen zur Regel 21 abgedeckt sind. Wie es weiter geht, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich werde ich mich auf Regel 13 - Angriffsschlag stürzen.


Handzeichen 103.12.2015 - Neues diesmal als Monatsbericht...
Erläuterungen zur Regel 8, Regel12, Regel 16, Ratgeber "Wer darf was - Mannschaft"

(bkw) Ein produktiver Monat, der viel Inhalt auf dieser Website hervorgebracht hat, liegt hinter mir. Die Erläuterungen zur Regel 8 - Spielsituationen (Regel 8.1 - Ball "im Spiel", Regel 8.2 - Ball "aus dem Spiel", Regel 8.3 - Ball "in", Regel 8.4 - Ball "aus" / Ball "berührt"), zur Regel 12 - Aufschlag (Regel 12.1 - Erster Aufschlag im Satz, Regel 12.2 - Aufschlagreihenfolge, Regel 12.3 - Genehmigung des Aufschlags, Regel 12.4 - Ausführung des Aufschlags, Regel 12.6 - Fehler beim Aufschlag (ausgenommen Sichtblock), Regel 12.7 - Aufschlagfehler und Positionsfehler), und Regel 16 - Spielverzögerungen (Regel 16.1 - Arten von Verzögerungen, Regel 16.2 - Sanktionen für Verzögerungen) sind fertig geworden. Zudem ist unten der Ratgebern Wer darf was - Mannschaft hinzugekommen, der tabellarisch zu Zuständigkeiten der Mannschaftmitglieder behandelt.

Leider hat sich noch immer keine Unterstützung für dieses Projekt gefunden, so dass die stetige Entwicklung zwar beabsichtigt ist, aber natürlich kaum gewährleistet werden kann... schade!


Handzeichen 25Handzeichen 1309.11.2015 - Neue Erläuterungen zu Netzhöhe, Aufschlagfehler und Positionsfehler und unberechtigten Anträgen; Übersichtsseite zu den Erläuterungen und Stichwortverzeichnis zu den Regeln und Abbildungen

(bkw) Auch in der letzten Zeit habe ich ein paar geistige Ergüsse gehabt, die zu den drei folgenden neuen Erläuterungen geführt haben:

Die Erläuterungen haben eine eigene Übersichtseite erhalten. Für eine bessere Übersicht werden im Menü nur noch die Erläuterungen angezeigt, die statistisch am meisten gelesen werden.

Zudem haben ich unter Verschiedenes ein Stichwortverzeichnis erstellt. Vielleicht hilft Euch dieses bei der Suche nach speziellen Problemen. Es gibt zwar ein Stichwortverzeichnis im Anhang des Regelbuchs, allerdings habe ich in dieser "online" Version die Regeln miteinander verlinkt.

Daneben möchte ich auch an dieser Stelle nochmals auf die Möglichkeit hinweisen bei diesem Projekt hier mitzuarbeiten und Gastbeiträge zu verfassen. Gerne können auch Fragen für das Regelquiz eingereicht werden, denn insbesondere die C-Fragen müssen noch deutlich ausgebaut werden...


Handzeichen 1215.10.2015
Regel 12.5 - Sichtblock

(bkw) Die Regel 12.5 - Sichtblock - soll verhindern, dass der annehmenden Mannschaft die Sicht auf den Aufschlagspieler und den Ballflug verdeckt wird. Aber muss wirklich die Sicht uneingeschränkt sein oder sind gewisse Beeinträchtigungen hinzunehmen?

Mehr zu diesem Thema könnt Ihr in der Erläuterung zur Regel 12.5 - Sichtblock erfahren.


Handzeichen 2023.09.2015
Regel 11.1 - Über das Netz reichen (Übergreifen)

(bkw) "Übergegriffen!", schallt es schnell durch die Halle, wenn insb. der Zuspieler meint, der gegnerische Block habe ihm den Ball vor der Nase weg geschnappt. Aber ist es wirklich so, dass der erste oder zweite Ball nicht geblockt werden darf und wann darf ich als Blocker den Ball überhaupt auf der anderen Feldseite berühren?

In der Erläuterung zur Regel 11.1 - Über das Netz reichen (Übergreifen) bin ich dieser Frage auf den Grund gegangen.


21.09.2015
Offizielle Handzeichen - Die Sprache des Spiels

(bkw) Das Beherrschen der Handzeichen ist für einen Schiedsrichter äußerst wichtig, da das Schiedsgericht untereinander, aber auch mit den Mannschaften, über die Handzeichen kommuniziert. Sie stellen also die Sprache des Spiels dar, die unbedingt von allen Beteiligten richtig "gesprochen" werden muss!

Wollt Ihr Euer "Vokabular" aufbessern? Dann schaut Euch die Erläuterung zur Regel 28 an.


Handzeichen 2211.08.2015
"Übertreten"? Eindringen in den gegnerischen Spielraum und in das Spielfeld

(bkw) In der neuen Erläuterung zur Regel 11.2 habe ich mich ausführlich mit der Regel 11.2., dem Übertreten beschäftigt.

Mehr zu diesem Thema unter der Erläuterung zur Regel 11.2.


Handzeichen 2404.08.2015
Ball "aus" oder doch Ball "berührt"?

(bkw) In der neuen Erläuterung zur Regel 8.4 bin ich dieser Fragestellung auf den Grund gegangen.

Mehr zu diesem Thema unter der Erläuterung zur Regel 8.4.


Handzeichen 1926.06.2015
Kontakt mit dem Netz - Nicht in jedem Fall ein Fehler
!

(bkw) Aus gegebenen Anlass möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass auch nach der neuen Regel 11.3.1 eine Netzberührung nicht in jedem Fall ein Fehler darstellt. Der Wortlaut ist auch recht eindeutig: Der Kontakt eines Spielers mit dem Netz zwischen den Antennen während der Spielaktion ist ein Fehler. Die Spielaktion umfasst u. a. Absprung, Ballberührung (oder Versuch) und Landung.

Also nur der Kontakt zwischen den Antennen während einer Spielaktion ist ein Fehler. Wenn der Ball beispielsweise nicht annährend in der Nähe ist oder der Spieler auch nicht bei einer Aktion irgendwie mitwirkt, bleibt die Netzberührung erlaubt!

Mehr zu diesem Thema unter der Kommentierung zur Regel 11.3.1.


24. Juni 2015
Ausbildungsunterlagen  D/C Schiedsrichter

(bkw) Die Präsentation D/C Theorieausbildung wurde entsprechend der Regel 4.2.4 berichtigt. "Während der Satzpausen düfen die Spieler zum Aufwärmen in ihrer eigenen Freizone Bälle benutzen."


[Archiv]

Habt Ihr Fragen, Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Schreibt mir!
WONLINE.NET, B.-K. Wendler, 2011-2020
Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung Sitemap